Peter Schneider aus Phillipsthal

Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz: Diesen drei Themen hat sich unser Programmteilnehmer Peter Schneider vom wunderschönen Gut Gethsemane in Philippsthal (Hessen) mit ganzer Leidenschaft verschrieben. 

Betriebsleiter Peter Schneider kann auf über 300 Jahre Familientradition in derLandwirtschaft zurückblicken. Seit 50 Jahren bewirtschaftet seine Familie das historische Gut Gethsemane, das bereits 1365 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. Drei Generationen leben und arbeiten hier gemeinsam.

Die 80 Milchkühe auf dem Hof produzieren Weidemilch. Sie sind von April bis Oktober bis zu 18 Stunden täglich auf den Weideflächen, die sich rund um das Gut verteilen. Das Futter wird vollständig auf den eigenen Flächen angebaut und enthält einige Besonderheiten. So füttert Peter Schneider Leinsamenschrot. Wissenschaftliche Studien ergeben Hinweise darauf, dass Kühe, die mit Leinsamen zugefüttert werden, weniger klimaschädliches Methan ausstoßen. Die, in der Leinsaat enthaltenen, gesundheitsfördernden Omega-3-Fettsäuren sind außerdem in der Milch der Tiere nachweisbar. Lein ist eine heimische Pflanze und unseren Boden- und Wetterbedingungen bestens angepasst, genau wie die Lupine, die Familie Schneider ebenfalls anbaut und verfüttert. Zur Eigenversorgung leben auf dem Hof außerdem 2 Schwäbisch-Hällische Landschweine und 20 Hühner.

Weitere Höfe

Familie Sommerfeld aus Friesenhagen

Familie Schwendemann aus Oberharmersbach

Familie Schulte aus Krummhörn

Peter Schneider aus Phillipsthal

Familie Ott aus Hermaringen

Familie Ohling aus Suurhusen

Vor mehr als 10 Jahren waren wir DIE Pioniere im Milchregal. Uns ist es erfolgreich gelungen, eine Marke zu etablieren, die nicht nur neue Qualitätsstandards gesetzt hat, sondern auch bis heute das Original ist, wenn es um faire Preise in der Landwirtschaft sowie Transparenz und Tierwohl geht.

Nun gehen wir den nächsten Schritt mit unserer neuen frischen Bio-Weidemilch, die erneut eine Vorreiterrolle einnimmt in Sachen Unterstützung für die Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die frische Bio-Weidemilch trägt das BIOLAND-Siegel. Damit gehen wir bei der Haltung und Fütterung der Tiere sowie bei der Verpackung noch deutlich über die Kriterien des EU-Biosiegels hinaus und erfüllen auch hier die steigenden Anforderungen der Kunden.

Aber unsere frische Bio-Weidemilch ist nicht nur von innen, sondern auch von außen nachhaltig. Bei der Verpackung verzichten wir bewusst auf die Weißbeschichtung und sparen so nicht nur jede Menge an klimaschädlichen Emissionen ein, wir geben unserer Milch auch ein passendes und authentisches Auftreten.

62 Cent pro verkauftem Liter kalkulieren wir für unsere am Programm teilnehmenden Höfe ein, denn unserer Herzensangelegenheit bleiben wir auch bei der frischen Bio-Weidemilch treu: Faire Preise für die Landwirte!