„Die faire Milch“ ist die Marke der deutschen Milchbäuerinnen und Milchbauern.
Sie ist entstanden aus den großen Bauernprotesten 2008/2009, als die Landwirte ihre eigene Milchmarke ins Leben gerufen haben, um den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, sie direkt zu unterstützen.
„Die faire Milch“ ist dreifach fair: Zum Milchbauern, zur Umwelt und zu den Kunden.
Wir kalkulieren einen fairen Milchpreis von zur Zeit 45 Cent pro verkauftem Liter für die am Programm teilnehmenden Höfe ein. Dieser Preis trägt dazu bei, dass die Milchbauern auch in Zukunft von ihrer Arbeit leben können.
Unsere Programmteilnehmer dürfen kein Futter aus Übersee verwenden und produzieren sowie füttern ohne Gentechnik. Außerdem dürfen sie nur eine begrenzte Anzahl Tiere auf ihren Flächen halten. Sie wirtschaften in einer regionalen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft mit eigenem Futteranbau. Jeder Hof verpflichtet sich außerdem zu mindestens einem Tierwohl- oder Umweltschutzprojekt nach Wahl. Das können Blühwiesen sein, Ammenkuhhaltung, Artenschutzprogramme, extensive Weidehaltung, uvm.
„Die faire Milch“ steht außerdem für Transparenz und Mitbestimmung. Die teilnehmenden Höfe sind gemeinsam mit Verbrauchern genossenschaftlich organisiert um die Geschicke der Milchmarke zu bestimmen und die Kriterien festzulegen. Hier kann sich jeder einbringen, egal ob Landwirt oder nicht.
In der Region sind es aktuell 12 Betriebe, die am Programm teilnehmen und die Kriterien erfüllen. Einer davon ist der Hof von Andreas und Christina Kunz. Die Hofstelle gibt es bereits seit über 600 Jahren und seit mehr als 200 Jahren bewirtschaftet die Familie den Betrieb.
Hier leben zur Zeit 30 Milchkühe plus die Nachzucht in einem geräumigen Boxenlaufstall mit einen ganzjährigen Laufhof. Zusätzlich gibt es für die Milchkühe im Frühjahr und Sommer Weidegang. Der Betrieb ist Naturland-zertifiziert. Außerdem tragen alle Kühe ihre Hörner.
Nebenbei hält die Familie noch Hühner zur Eigenversorgung und es gibt zwei Bienenvölker, die unter anderem von den hofeigenen Blühflächen Honig produzieren sowie vier Kamerunschafe als Streicheltiere.
Zu kaufen gibt es die faire Milch unter anderem beim EDEKA Legat in Tirschenreuth und Weiden, dem Gänsbürger Laden in Waldthurn und beim Hofladen von Christa Meiler in Störnstein.